• Menü
  • Kultur
  • Yes yes yes zu einer Utopie

    Leipzigs queere Partyszene wächst. Dabei geht es nicht nur um pure Feierlust, sondern auch um die Zurückweisung geschlechtlicher Festlegung.

    „NO ist gegenwehr. NO ist umarmung. NO ist der puls dahinter“ lautet die Losung des Abends und gegen 2 Uhr wird deutlich, was damit gemeint ist. Der unter die schmachtenden Zeilen „Can you open up to the pleasure?“ der Sängerin Robyn gelegte House-Beat trommelt den Puls hoch. Die Umschling­ungen nehmen zu. Der Club Elipamanoke steht im Zeichen von „Bouys and Gehrls and criminal queers“.

    Die seit 2008 existierende Reihe No No No zählt zu den fest etablierten Veranstaltungsformaten des Leipziger queer­en Le­bens. Erst im August wies ein Vice-Artikel auf die besondere Szene der Stadt hin. „Leipzig ist eine Subkulturstadt“, bestätigt Zacker, DJ und Organisator der No No No-Reihe. Er betont die lange Tradition politisierter Partykultur. Diesem Spektrum ent­stammt auch No No No, die sich vor allem, aber nicht nur, als Party für Schwule, Lesben, Bi- und Transsexuelle versteht. Es gehe nicht um pure Feierlust. Darum könne die Party auch nicht Yes Yes Yes heißen.

    Die „Gegenwehr“ steht nicht ohne Grund im Veranstaltungstext: Es gehe auch um die Zurückweisung geschlechtlicher Festlegung. Natürlich stehe Spaß im Vordergrund, aber jede Party habe einen „queeren Background“. „Es soll keinen Unterschied machen, ob die Menschen wissen, dass sie auf einer Queer-Party sind oder ob ihnen einfach die Musik gefällt. Sie tanzen auf einer Fläche zusammen und vermischen sich. Die Utopie ist einfach da.“

    Was aber bedeutet „queer“ überhaupt? Der Begriff wird unterschiedlich verstanden. Ein Angebot machen die Organisatorinnen der Leipziger Partyreihe Nameless: Neben Hetero­sexualität werden „andere se­xu­elle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten, die nicht der ge­­sell­schaft­lichen Norm entsprechen“ anerkannt. Getreu dem Namen richtet sich Nameless an alle „die sich nicht an Namen und Bezeichnungen festhalten wollen“.

    Noch jung ist die Partyreihe Series Be, die sich erst in diesem Jahr gegründet hat. Sie versteht sich als „Plan B“ zum „Plan A“ der Gesellschaft, die sich vor allem auf weiße Heterosexualität fokussiere. Der Fokus bei Series Be dagegen soll, etwa in Form von Drag-Performances, auf dem künstlerischen Ausdruck „alles anderen“ liegen.

    Dass Leipzig die am stärksten wachsende Stadt Deutschlands ist, hat zwiespältige Auswirkungen. So vergrößert sich zwar die Zahl derer, die auf queeren Partys feiern. Gleichzeitig schwindet aber der Leerstand – und damit Freiräume und niedrige Mieten. Tom Schremmer vom IfZ wirft der Stadt hier „Komplettversagen“ vor. Existierende Freiräume würden nicht geschützt, neue Kultur nicht genügend gefördert. Ein weiteres Problem betrifft die Ausrichtung der queeren Partyszene selbst: Weibliche, lesbische und transsexuelle Perspektiven kä­men zu kurz. Trotz dieser Probleme wird Leipzig bald eine noch größere Rolle auf Deutschlands queerer Landkarte spielen, wie Zacker grinsend klarstellt: „Der Zug rollt!“

    15. November: Series Be: Royality (IfZ)/ 10. Januar: Nameless (Distillery)

    Hochschuljournalismus wie dieser ist teuer. Dementsprechend schwierig ist es, eine unabhängige, ehrenamtlich betriebene Zeitung am Leben zu halten. Wir brauchen also eure Unterstützung: Schon für den Preis eines veganen Gerichts in der Mensa könnt ihr unabhängigen, jungen Journalismus für Studierende, Hochschulangehörige und alle anderen Leipziger*innen auf Steady unterstützen. Wir freuen uns über jeden Euro, der dazu beiträgt, luhze erscheinen zu lassen.

    Verwandte Artikel

    Jenseits von männlich, weiblich und divers

    Hannah Schwaiger und Ricarda Funnemann sind mit ihrem Kurzfilm „Luca (m/w/d)“ das erste Mal auf einem großen Festival. Ihre Produktion feierte Weltpremiere beim Dok und läuft noch zwei Mal.

    Film | 2. November 2019

    „Lari Luke ist ein Teil von Larissa“

    Vom Neo Magazin Royale auf die Bühne vom Lollapalooza. Larissa Rieß a.k.a. Lari Luke im Interview

    Interview Kultur | 18. September 2019