• Menü
  • Sport
  • Sport zum Wohle der Gesellschaft

    Studium, Ausbildung, Auslandsjahr: Es gibt viele Optionen, was man nach der Schule machen kann. Eine ist ein FSJ – und das geht nicht nur in klassischen Einsatzbereichen, sondern auch im Sportverein.

    Krankenhaus, Kindergarten, Kulturverein – das sind wohl die Einsatzbereiche, an die die meisten Leute denken, wenn sie den Begriff „Freiwilliges Soziales Jahr“ hören. Dass so ein FSJ aber auch im Sportverein um die Ecke möglich ist, ist bisher weniger bekannt. 

    Für genau diesen Weg haben sich Arthur und Emma entschieden. Sie sind beide 18 Jahre alt, haben im Sommer 2023 Abitur gemacht und arbeiten seit September als FSJler*innen beim SC DHfK Leipzig. Darauf gekommen sind die beiden durch bereits bestehende Kontakte zum Verein. „Mein Bruder hat hier ein FSJ gemacht“, erzählt Arthur. „Er fand es richtig cool, und deshalb habe ich beschlossen, das auch zu machen.“ Emma turnt und ist dadurch selbst schon länger im Verein aktiv. So hat sie von der Möglichkeit erfahren, dort ein FSJ zu absolvieren. 

    Die Aufgaben der beiden sind vielfältig: Vom Basteln für die vereinseigene Halloweenparty über die Hilfe im Sportunterricht bis hin zum Leiten von Trainingsstunden in verschiedenen Sportarten ist alles dabei. „Wir haben auch unsere eigenen Kitas, zu denen wir hingehen, um dort mit den Kindern Sport zu machen“, beschreibt Emma. Ein FSJ im Sportverein beinhalte daher nicht nur sportliche, sondern auch pädagogische Arbeit. Gerade diese Vielseitigkeit gefalle ihr am besten, erzählt Emma: „Ich finde, es ist eine sehr gute Mischung aus ganz vielen verschiedenen Dingen, die man so tut.“ Arthur ergänzt, ihm gefalle es am besten, selbst Sport zu machen. „Also Gruppen zu übernehmen und mit den Kindern gemeinsam Sport zu treiben, Spiele zu spielen und Aufgaben zu bewältigen. Durch die Zusammenarbeit mit den Kindern lernt man selbst ja auch ganz viel.“ Dazu zähle zum Beispiel, mit der Zeit immer besser zu verstehen, wie man am besten Kinder für den Sport motiviert. Beide haben das Gefühl, durch ihre Arbeit im Verein selbst bereits gewachsen zu sein. „Man lernt, ein Übungsleiter zu sein“, erklärt Arthur. „Dazu zählt auch das Auftreten und das Einsetzen der Stimme.“ Auch geduldiger sei sie geworden, ergänzt Emma.  

    Bestandteil des FSJ sind außerdem die sogenannten Bildungstage, die den Freiwilligen ermöglichen, beispielsweise einen Trainer- oder Angelschein zu machen. Arthur macht so seinen Schein als Tischtennistrainer. Auch Seminare kommen hinzu, die der Landessportbund anbietet. Dieser ist der Träger für das Freiwillige Soziale Jahr in sächsischen Sportvereinen. In diesen Seminaren lernen die FSJler*innen zum Beispiel über sportbiologische und soziologische Themen wie Anatomie und Gruppendynamiken. 

    Für ihre Arbeit werden die FSJler*innen finanziell entlohnt – allerdings nur mit geringen Summen. „Das Taschengeld ist wirklich nicht so hoch, wenn man bedenkt, was wir alles machen“, findet Emma. „Aber es wird halt auch klar als Taschengeld deklariert, und nicht als Gehalt.“ Die Förderung sei gering, ebenso wie das Wissen darüber, dass man überhaupt ein FSJ in einem Sportverein absolvieren kann. „Ich glaube, die meisten kommen darauf, indem sie selbst im Verein angemeldet sind“, meint Emma. „Die Werbung läuft hauptsächlich über die Vereine selbst“, bestätigt Arthur. Darüber hinaus werde nur wenig über das Freiwillige Soziale Jahr im Sportverein informiert. 

    Ein weiterer Grund für das fehlende Wissen über das FSJ in Sportvereinen liegt allerdings auch bei diesen selbst. „Viele Vereine funktionieren in erster Linie auf ehrenamtlicher Basis“, erklärt Elisa Scordilis. Sie ist Bereichsleiterin vom Kindersportzentrum beim SC DHfK und betreut Arthur und Emma bei ihrer Arbeit. Durch die ehrenamtliche Arbeit fehle es in vielen Vereinen an den Strukturen und Kapazitäten, die nötig seien, um FSJler*innen zu betreuen.  

    Dabei profitieren nicht nur die FSJler*innen von ihrer freiwilligen Arbeit, sondern auch die Vereine. „Sie sind auf jeden Fall eine Bereicherung für uns, auch weil sie als junge Menschen eine ganz andere Sichtweise mitbringen und einen anderen Umgang mit den Kindern haben.“ Sie verstehe nicht, warum die Förderung für das FSJ im Sportverein so gering sei. Denn neben den FSJler*innen und den Vereinen sei diese Arbeit natürlich auch für die „Kundschaft“ des Vereins von Vorteil. „Wenn in der Schule mal wieder der Sportunterricht ausfällt, dann gibt es immerhin noch unsere Angebote für Kinder, um Sport zu treiben. Ohne unsere FSJler*innen wäre das in dem Ausmaß, in dem wir das jetzt machen, nicht möglich.“ 

    FSJler*innen, Vereine, Sportler*innen – sie alle profitieren von der Freiwilligenarbeit. Grund genug, diese auch ausreichend zu fördern. 

     

    Titelbild: Isabella Klose

    Hochschuljournalismus wie dieser ist teuer. Dementsprechend schwierig ist es, eine unabhängige, ehrenamtlich betriebene Zeitung am Leben zu halten. Wir brauchen also eure Unterstützung: Schon für den Preis eines veganen Gerichts in der Mensa könnt ihr unabhängigen, jungen Journalismus für Studierende, Hochschulangehörige und alle anderen Leipziger*innen auf Steady unterstützen. Wir freuen uns über jeden Euro, der dazu beiträgt, luhze erscheinen zu lassen.

    Verwandte Artikel

    Politik an der Basis

    Marco Rietzschel arbeitet im Stadtbezirksbeirat Süd. Dort bilden er und seine Kolleg*innen das Fundament der Demokratie. luhze-Autor Paul Obermann hat Rietzschel bei seiner Arbeit begleitet.

    Reportage | 22. Juni 2021

    Ehrung von Leipzigs sportlicher Zukunft

    Am 3. Dezember wurde sich im Haus Leipzig versammelt, um Leipzigs erfolgreichste Jugendsportler*innen des Jahres zu ehren.

    Sport | 23. Dezember 2022