• Menü
  • Author Archives: Luise Mosig

    „Man kann sich nicht klarer zum Frieden positionieren als mit Yoko Ono“

    Die Ausstellung „PEACE is POWER“ von Yoko Ono fasst über 60 ihrer Werke einmalig in Leipzig zusammen. „It’s the best. You’ll see, when you go through it. There are number of surprises. It’s incredible”, antwortet Jon Hendricks, Kurator und Freund von Yoko Ono, beim Pressegespräch auf die Frage, was die Ausstellung in Leipzig so besonders […]

    Posted in Kultur | Kommentare deaktiviert für „Man kann sich nicht klarer zum Frieden positionieren als mit Yoko Ono“

    Kritisches Einführungssemester

    Studierende der Universität Leipzig erwartet in diesem Sommersemester eine Überraschung: Im Rahmen der Kritischen Einführungswochen (KEW), die sich normalerweise auf die ersten Wochen eines Semesters beschränken, werden über den ganzen Frühling und Sommer hinweg Veranstaltungen stattfinden. Seit Herbst 2014 finden die KEW jeweils zu Semesterbeginn auf dem Campus der Universität und teils auch an anderen […]

    Posted in Hochschulpolitik | Kommentare deaktiviert für Kritisches Einführungssemester

    Das wird man wohl noch sagen dürfen

    Der eine oder die andere wird sie kennen, die „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“-Gespräche am familiären Esstisch. Das ironische Sich-Lustig-Machen über politisch unkorrekte Fettnäpfchen war der Schlüssel des Erfolgs des ersten Monsieur-Claude-Teils. Nun geht die Culture-Clash-Komödie mit dem gleichen Cast und Regisseur in die zweite Runde. „Drei Kanacken und ein Schwarzer, für […]

    Posted in Film | Kommentare deaktiviert für Das wird man wohl noch sagen dürfen

    Von Ampeln, Brezeln und dem Tod

    Ich stehe also da, an dieser Ampel. Es regnet diesen wunderbaren Sprühregen, der bei mir Mitleid auslöst für sämtliche Menschen mit einer gemachten Frisur, und ich höre eine Kuschelrock-Playlist im Shuffle-Modus, als an mir ein junger Mann vorbeigeht. Er schiebt einen Kinderwagen vor sich her, dessen kleiner Passagier – oder dessen kleine Passagierin – sich nicht sichtbar, aber hörbar beschwert. Bis hierhin […]

    Posted in Kolumne | Kommentare deaktiviert für Von Ampeln, Brezeln und dem Tod

    Clubcourage

    Das Semester ist überlebt — um uns zu belohnen, schnüren mein Mitbewohner und ich unsere Tanzschuhe. Gut gelaunt und motiviert machen wir uns auf den Weg in den nächsten Techno-Club. Schwofen ist angesagt. Der Bass wummert, Schweiß tropft von den Wänden, dicht an dicht tanzen wir wie hypnotisiert, meine Augen sind geschlossen. Ich fühle mich […]

    Posted in Kolumne | Kommentare deaktiviert für Clubcourage

    Und jährlich grüßt die Buchmesse

    „Keinen Regalmeter für Faschismus“ – unter diesem Motto rief das Aktionsnetzwerk „Leipzig liest weltoffen“ am 20. März, einen Tag vor offiziellem Beginn der Leipziger Buchmesse, zu einer Kundgebung auf dem Augustusplatz auf. Dem Aufruf folgten etwa 100 Personen. Mit Fahrrädern und Kinderwägen standen etwas verstreut vor allem Menschen, die alt genug wären, die Eltern der […]

    Posted in Kultur, Leipzig | Kommentare deaktiviert für Und jährlich grüßt die Buchmesse

    Kleinstadt goes Virtual Reality

    Das Onlineprojekt „Landeskunde digital“ ermöglicht es Nutzer*innen, auf dessen Website Geschichten und Informationen über die sächsische 5.000-Seelen-Gemeinde Lommatzsch interaktiv zu erleben. Veränderbare Grafiken und Karten, Bilder aus Vergangenheit, Gegenwart und als Zukunftsvisionen, Geräuschkulissen und persönliche Geschichten gespickt mit wissenschaftlichen Erkenntnissen: So könnte die traditionelle Landeskunde, die oft in dicken Bänden detailliert und in wissenschaftlicher Manier Naturraum, […]

    Posted in Wissenschaft | Kommentare deaktiviert für Kleinstadt goes Virtual Reality

    Tschechien: Nachbarland, Gastland, Literaturland

    Tschechien ist ein Land mit bewegter Geschichte und auch deswegen literarisch so interessant. Viele bedeutende Autor*innen aus dem Nachbarland sind bereits verstorben oder zu betagt, um an der Leipziger Buchmesse teilzunehmen. Welche Veranstaltungen des Gastlandes ihnen wohl gefallen hätten? Božena Němcová, die tschechische Märchenerzählerin, von der die Buchvorlage zu „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ stammt, hätte […]

    Posted in Kultur | Kommentare deaktiviert für Tschechien: Nachbarland, Gastland, Literaturland

    „So schnell kommt man da nicht raus“

    Wenn Thomas Rohmberger über seine Schwimmkarriere und über sein Leben spricht, benutzt er Ausdrücke wie „sich über Wasser halten“ oder „Das hat mir Auftrieb gegeben“. Das kann Zufall sein, kann aber auch daran liegen, dass er seine Zeit außerhalb der Uni zu fast 100 Prozent in Schwimmhallen, Trainingslagern und bei Wettbewerben verbringt. Thomas studiert Kommunikations- […]

    Posted in Spagat, Sport | Kommentare deaktiviert für „So schnell kommt man da nicht raus“

    Bücher abschaffen, jetzt!

    Kürzlich hat die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) in einer E-Mail an alle Studierenden und online darüber informiert, dass ab dem 2. Mai die Buchscanner „for free [sic!]“ sind. Yay! Diese Buchscanner sind laut UBL auch „leise, buchschonend, umwelt- und ressourcenschonend“. Und weiter: „Damit wird es ab Mai keine Kopiergeräte und Drucker mehr geben.“ Wait, what!? Nach […]

    Posted in Hochschulpolitik, Kommentar | Kommentare deaktiviert für Bücher abschaffen, jetzt!

    Mein Freund, der Podcast

    Vor gut einem Jahr war ich bei einem Spiel des Londoner Fußballsiebtligisten Dulwich Hamlet, ein spannender Zwei-Zu-Eins-Sieg mit einem wunderschönen Freistoßtor. Über den Rückweg liefert mein Gedächtnis folgende Informationen: Es hat geregnet, es war kalt und ich musste für 20 Minuten in ebendieser Nässe und Kälte warten, weil mir der Bus direkt vor der Nase […]

    Posted in Kolumne | Kommentare deaktiviert für Mein Freund, der Podcast