Author Archives: Luise Mosig
Denkverbot oder Friedensprojekt
Aktuell können die Studierenden der Universität Leipzig in einer Umfrage des Student_innenRates (StuRa) ihre Meinung zur Einführung einer Transparenz- beziehungsweise Zivilklausel an ihrer Hochschule kundtun. Transparenzklausel definiert der StuRa dabei als Verpflichtung der Universität, alle Drittmitteleinwerbungen und Kooperationen in Forschung und Lehre mit externen Einrichtungen hochschulöffentlich zu machen, unter Angabe von Zweck, Ursprung und Umfang […]
Zweite Chance für die Muttersprache
An der Universität Leipzig findet derzeit ein Sprachkurs für die kurdische Sprache Kurmancî statt. Von den drei Hauptdialektgruppen des Kurdischen, zu denen außerdem noch Sorani (Zentralkurdisch) und Südkurdisch gehören, ist Kurmancî (Nordkurdisch) die am weitesten verbreitete Sprache, 65 Prozent aller Kurd*innen sprechen sie. Ethnologiestudent Philipp und Muttersprachler Rahmet haben die Initiative ins Leben gerufen. „Unser […]
Ach du meine Tasse!
Die BILD, die Hannoversche Allgemeine Zeitung, die Mitteldeutsche Zeitung – alle haben darüber berichtet. Die Leipziger Volkszeitung (LVZ) hat bisher vier Artikel zum Thema gebracht, und ausnahmsweise geht es nicht um das neue Katzencafé. (Wow, du wusstest noch nicht, dass es in Leipzig seit September ein Katzencafé gibt? Mit echten Katzen zum Anfassen? Dann hast […]
Neue Website, neues Glück
Sichtlich stolz präsentierten Madlen Mammen, Leiterin der Stabsstelle Universitätskommunikation, und Susanne Schwarz, Koordinatorin des Projekts Internet-Relaunch, am Montagvormittag den Relaunch der neuen Website der Universität Leipzig. Kurz nach 13 Uhr ging diese dann online. Sie soll „Sympathie, Vertrauen und Relevanz erhöhen und das Gefühl der emotionalen Nähe beim Nutzer verstärken.“ Dass die alte Website dies […]
Jura-To-Stay, Jura-To-Go
Ein Studium kann auf unterschiedliche Weise bestritten werden. Einige verbringen mehr Zeit an der Uni als so mancher Professor, andere vergessen fast, wie die Uni heißt, weil sie schon an ihren ersten Job denken. Nicht alle fallen in dieses Raster, doch umso spannender ist es, zwei Studenten gegensätzlicher Strategien zu treffen. student!-Redakteur Paul Schuler sprach […]
Heimat auf Zeit
Still liegt das Dorf da, kein Mensch ist auf den Straßen zu sehen. Von einer Anhöhe aus überblickt die Kirche ihre kleine Gemeinde Pödelwitz, die vielen verlassenen Häuser, die längst aufgegeben worden sind, und die wenigen, deren Bewohner geschworen haben, zu bleiben. Wo man hinsieht, sind Schilder mit der Aufschrift „Privatgelände“ angebracht, an Mauern, von […]
Orangene Verschwörung
Ob ich zum Mittagessen gerne in die Mensa gehe? Natürlich. Schließlich verfüge ich weder über die Zeit, noch die nötige Kochkompetenz, mir jeden Tag ein warmes Gericht zuzubereiten, welches dem Begriff „Mahlzeit“ gerecht werden würde. Wenn der Tag ohnehin nur aus Bibliothekstristesse besteht, ist es ja auch ungemein praktisch, das Hörsaalgebäude nicht verlassen zu müssen […]
Popcorn zur PowerPoint
Beim Blick ins Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters 2018/19 haben sich wohl einige Student*innen und Dozent*innen der Universität Leipzig gewundert. Denn die Hochschule lagert gleich mehrere Veranstaltungen ins CineStar-Kino im Petersbogen aus. Davon betroffen sind vier Vorlesungen der Anglistik, Bildungswissenschaften und Soziologie. Nun sollen auch Veranstaltungen der Germanistik verlegt werden. Leipzig ist damit kein Einzelfall; in den […]
Privatsphäre im Internet: Der Preis der Freiheit
Auf Social-Media-Plattformen lässt sich fast in Echtzeit das Leben der anderen verfolgen. Ein Foto ist in null Komma fast nichts gepostet, ein 280-Zeichen-Tweet genauso schnell verfasst. Doch nicht, wenn man versucht, möglichst wenig Spuren im Internet zu hinterlassen. Denn bevor ich „schnell“ irgendwas bei Facebook machen kann, muss ich nicht nur Benutzername und Passwort eingeben, […]
Poetisch und politisch
Die 1952 geborene Beckermann setzt sich seit den 70er Jahren filmisch mit Identität, Gesellschaft und Politik auseinander. Sieben ihrer Filme wurden beim diesjährigen DOK gezeigt, außerdem fand ein Gespräch mit der Österreicherin unter dem Titel „Gegenwartsbewältigung“ statt. Einer der gezeigten Filme ist „Die Geträumten“ (2016); darin legt die Regisseurin die Beziehung zwischen den beiden Dichtern […]
Maximale Ignoranz
„Ich vergas‘ dich“, kichert Max, verrammelt die Fenster und sprüht seinem Freund eine komplette Flasche Deo ins Gesicht. Davor hatte er ihn dazu gebracht, sich fast zur Besinnungslosigkeit zu betrinken, nachher wird er ihm gegen seinen Willen die Unterhose ausziehen – einer der wenigen Momente, in denen die Kamera nicht draufhält. Mit dieser Szene beginnt […]