Author Archives: Luise Mosig
Dafür steht das „Hip“ in Hipster
Den Filter zwischen den Lippen, das Drehzeug in der Hand und eine Mate vor sich stehend hocken sie auf dem Gehweg vorm Späti. Manche trinken Gösser, andere befüllen ihren kleinen, silbernen Flachmann behutsam mit Berliner Luft. Der Dresscode ist fest : 80ies-Jeans, weites Hemd mit bunten Mustern, runde Brille mit goldenem Rahmen und eine Mütze, […]
Zwei Blickwinkel der Forschung
Monika Wohlrab-Sahr, Professorin für Kultursoziologie an der Universität Leipzig, forscht seit Jahrzehnten qualitativ. Soziologieprofessor Roger Berger arbeitet mit quantitativen Methoden. student!-Redakteure Luise Mosig und Conrad Meißner sprachen mit ihnen über die Relevanz beider Ansätze. student!: Wodurch zeichnen sich qualitative und quantitative Methoden jeweils aus? Wohlrab-Sahr: Die Grundannahme der qualitativen Forschung ist, dass es eine soziale […]
Forschung für den Frieden
„Deutsche Waffen, deutsches Geld morden mit in aller Welt“ tönte ein minutenlanger Sprechchor von Studierenden der Uni Leipzig während der Nikolausvorlesung des damaligen Bundesverteidigungsministers Thomas de Maizière (CDU) 2012. Das ist zwar schon sechs Jahre her, doch das Thema beschäftigt auch heute noch viele Studierende der Uni Leipzig. Der StuRa stimmte zuletzt 2015 für die […]
Schwarz-Rot-Doof
Der Ball ist rund und ein Spiel dauert unendlich lange. Das ist zumindest immer mein Gefühl, wenn ich von Freunden gezwungen werde, ein Fußballspiel anzugucken und dabei jede Minute genervt auf die Uhr schaue. Und wie alle vier Jahre sehe ich mich momentan mit einem persönlichen Albtraum konfrontiert: Ich bin Teil der sehr kleinen Gemeinschaft, […]
Auf fremdem Terrain
Jede Woche der gleiche Trott: Man sitzt im Seminaraum, dessen Nummer man im Tiefschlaf aufsagen kann, neben denselben Kommilitonen, wählt mittags in der Mensa irgendwie doch immer dieselbe Nudelsoße und lauscht derselben Professorin, aus deren wöchentlichem Füllwörtergebrauch man schon längst das arithmetische Mittel gebildet hat. Zeit für einen Blick über den Mensatellerrand: Wir haben HTWK-Studentin […]
Wer die Nachtigall stört
Im Dickicht der Bäume riecht die Mailuft besonders süß. Bunte Irrlichter bemalen Landschaft und Gesichter, das Grau der Nacht wandelt sich zu Regenbogen. Choreographiert wird das Farbenspiel von schweren Bässen, welche die DJs geschickt in die Herzen ihrer Zuhörer*innenschaft entsenden. Sobald die Nachtigallen ihren nächtlichen Liebesgesang anstimmen, beginnt für viele Leipziger*innen die Zeit heimlichen Ravens […]
„Klotzen, nicht kleckern!“
Im Architekturmuseum in Frankfurt am Main wird momentan in einer umfangreichen Sonderausstellung über den spektakulären Neubau des renommierten Frankfurter Schauspiels und der Oper diskutiert. An einer Pinnwand können Bürger der Stadt ihre Meinung zu den vorgelegten Plänen vermerken oder eigene Vorschläge erbringen. Als ich dieses wilde Konvolut an kleineren und größeren Zettelchen näher zu betrachten […]
Cleverer über Nacht
Zum sechsten Mal findet am 22. Juni die Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig statt. Besucher können von 18 bis 24 Uhr einen Blick hinter die Kulissen verschiedener Forschungseinrichtungen werfen. Auch die HTWK und die Universität Leipzig sind dabei. „Bei der Langen Nacht der Wissenschaften geben wir einen einmaligen Einblick in das, was sonst eher […]
„Wenn die Parteivorsitzenden winken und alle klatschen“
Aus fast allen Redebeiträgen des Parteitags der LINKEN am Wochenende in Leipzig ließ sich die Forderung nach Einheit und fairen Debatten vernehmen. Und dennoch ist es ein Vorsatz, der nur in Teilen umgesetzt wird. Der Streit um die migrationspolitische Ausrichtung, der die Linkspartei spätestens seit der Bundestagswahl auf Trab hält, vergiftet das Klima im Leipziger Congress Center. […]
Wählen kann jeder
Bei den letzten Hochschulwahlen lag die studentische Wahlbeteiligung für die Fachschaftsratswahlen bei 13,32 Prozent. An manchen Fakultäten war sie bedeutend niedriger, bei den Afrikanisten und Orientalisten wählten beispielsweise nur etwa sechs Prozent der Studierenden. Das ist bitter, denn diese Wahlen – so wenig persönlichen Bezug der einzelne Studierende zu ihnen haben mag – sind die […]
Renaissance des Klein-Paris
In Leipzig stehen die Baukräne nicht still. An jeder Ecke sprießen Neubauten empor, werden heruntergekommene Altbauten renoviert, Straßenbahnlinien umgeleitet und längst zugewucherte Brachflächen neu bebaut. Doch das war nicht immer so. Denn Leipzig war nach der Wende durch einen jahrelangen Schrumpfungsprozess geprägt. Um diesem etwas entgegen zu setzen wurde 2009 der erste Entwurf des „Integrierten […]