Author Archives: Luise Mosig
„Mit den Aufgaben wachsen“
Sechs Jahre war Franziska Böhl bei student!. In dieser Zeit hat sie Höhen und Tiefen mitgemacht und Vieles gelernt, wovon sie auch heute noch profitiert. Die promovierte Historikerin ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit des Stasi-Museums Leipzig. Im Interview berichtet sie Redakteurin Hanna Lohoff von ihren persönlichen student!-Highlights und von Momenten, an denen sie gewachsen ist. […]
Teutonisches Leiden in drei Akten
Die Vorgeschichte der Premiere des „Tannhäuser“ am vergangenen Samstag an der Oper Leipzig gleicht ein wenig der dramatischen Reise ihrer eigenen Titelfigur. Ursprünglich von Katharina Wagner inszeniert, der Urenkelin Richard Wagners, wendet diese sich im Dezember 2017 vom Projekt ab, sodass kurz darauf der spanische Skandalregisseur Calixto Bieito in die Bresche springt. Mit Burkhard Fritz […]
Cosplayer im Sonntagskleid
10:30 Uhr Von Gedanken an Schneematsch und der Wärme meines Bettes aufgehalten, beginnt mein letzter Messetag deutlich später als geplant in einer bis zum Bersten gefüllten Straßenbahn. Sie ist voller Menschen, denen man den Trubel der letzten Tage an ihren erschöpften Gesichtern ablesen kann. 10:35 Uhr Eine Frau mit einem Koffer möchte zusteigen, erkennt beim […]
Sprechen über Lyrik
Unerwartet beginnt mein Tag auf der Leipziger Buchmesse unter dem Motto „Lyrik“ ausgerechnet beim überhaupt nicht niedergeschriebenen Wort. Aus Neugierde und der Ansicht heraus, dass die literarischte Tätitgkeit auf einer Buchmesse noch immer jene ist, sich selbst mit den Worten auseinander zu setzen, finde ich mich zuerst beim Stand der Dutch Foundation for Literature, die […]
Über Neid und Auffälligkeiten
Es geschehen noch Wunder. Liebt mein Gesicht sonst aus Peinlichkeit oft die Farbe Rot, wechselte es vergangenes Wochenende ausnahmsweise mal zu grün, der mir sonst so unbekannten Farbe des Neids. Grund dafür war die Sonntagskolumne von letzter Woche, in dem Autorin Annika ihren fränkischen Dialekt auf den Prüfstand stellte. Mag das bei manchem amüsante, bei […]
Zwischen Zukunftsmusik und kreativem Engagement
Ich liebe Bücher. Seit meiner Kindheit sind sie mein treuer Begleiter, mein Trostspender und mein Zufluchtsort. Die Buchmesse wird für mich zum intellektuellen und kulturellen Eldorado. Fast berauscht von dem Gedanken mich an einen Ort zu begeben, an dem ich überall von Büchern umgeben bin und von Menschen, die meine Passion für Literatur teilen, mache […]
Über Erkenntnisse und Auffälligkeiten
„Du hast voll den schönen Dialekt!“ – Einer der Momente, die ich wohl nie vergessen werde. Da habe ich, die kleine Zwölfjährige aus dem fränkischen Dorf, erstmal gestutzt. Ich und Dialekt? Damals habe ich darauf überhaupt nicht geachtet. Ist das nicht normal wie ich spreche? Für mich war das nie etwas, das auffällig an mir […]
„Wir wollten lieber untergehen, als uns zu verkaufen“
Kevin Grecksch war von 2003 bis 2008 bei student! aktiv, als Leiter des Hochschulpolitik-Ressorts, langjähriger Vereinsvorsitzender und kurzzeitiger Chefredakteur. Zehn Jahre später lebt er in England und erforscht an der Oxford University die Bedeutung bestimmter Umweltveränderungen, wie dem Klimawandel, für Gesellschaften und Individuen. Für unsere Crowdfunding-Reihe „Neu interviewt Alt“ erinnert er sich an seine Zeit bei student! […]
Wabernde Beats, röhrende Klampfen
Melt! Fallen die Worte Avantgarde und Sachsen-Anhalt in einem Satz, spricht man wohl über das Melt-Festival. Unbeirrt vom inhaltsverweigernden Bundesland-Slogan „Land der Frühaufsteher“ trifft sich die Clubboheme Europas in der ehemaligen Kohleabbaustätte Ferropolis. Wenn es dämmert, vereinigen sich die Raver des Kontinents unter überdimensionierten Baggern zu einer homogenen Schmelze und lassen sich von wabernden […]
Aus dem Leben eines Leipzig-Halle-Pendlers
In nur maximal 37 Minuten in ein anderes Bundesland, in eine andere Stadt fahren? – Das geht und zwar vier Mal die Stunde mit der S-Bahn von Leipzig nach Halle. Täglich pendeln mehrere Tausend Menschen zwischen den zwei Städten. Für einen Monat war ich eines dieser müden Gesichtern, die morgens 7:23 Uhr in die S5X […]
„Die gemeinsame Geschichte von Kirche und Uni muss im Gedächtnis der Gesellschaft bleiben“
Katrin Gurt lehrt am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Seit mehreren Jahren erforscht die Historikern den Widerstand gegen die Sprengung der Paulinerkirche durch das DDR-Regime und den langen Prozess des Wiederaufbaus. Wie es überhaupt zur berüchtigten Sprengung kam, wie die SED mit den Bestrebungen der Kirche umging und warum das heutige Paulinum so wichtig für […]