• Menü
  • Author Archives: Luise Mosig

    Den Mund aufmachen gegen Rassismus

    Wer in Leipzig häufig auf Demos unterwegs ist, hat sie vielleicht schon einmal gesehen. Mit einem Megafon in der Hand läuft sie Seite an Seite mit den Demonstrierenden, spricht bei Kundgebungen, kommt mit den Anwesenden ins Gespräch. Irena Rudolph-Kokot ist in der Stadt kein unbekanntes Gesicht – vor allem jetzt, da es einem auf Wahlplakaten […]

    Posted in Leipzig, Wahljahr 2019 | Kommentare deaktiviert für Den Mund aufmachen gegen Rassismus

    Der Himmel auf Erden?

    Ich klicke mich durch YouTube-Reportagen über die Freie Evangelische Kirche und erschrecke jedes Mal, wenn Sätze wie „Beim Beten spüre ich Jesus“, „Gott hat für uns alle einen Plan“ oder „Jesus will uns alle kennenlernen“ fallen. Ich werde unruhig, wenn ich Menschen gebeugt auf dem Fußboden oder wie in Trance mit Armen in der Luft […]

    Posted in Kolumne | Kommentare deaktiviert für Der Himmel auf Erden?

    Universitätsleitung trifft sich mit Students For Future

    Anfang dieser Woche sprachen Vertreter*innen der Universität Leipzig und der Leipziger Ortsgruppe von Students For Future erstmals persönlich miteinander über deren klimapolitische Forderungen an die Hochschule. Kurz bevor Beate Schücking, Universitätsrektorin, Thomas Höfsass, Prorektor für Bildung und Internationales, und Nicola Klöß, Beauftragte für Fragen der Umwelt an der Universität, zum Treffen erschienen, herrschte noch Hektik […]

    Posted in Hochschulpolitik | Kommentare deaktiviert für Universitätsleitung trifft sich mit Students For Future

    Und immer wieder Angst zu sterben

    Gabriele Finck studierte Soziologie und Erziehungswissenschaften in Leipzig, lebt heute in Greifswald und arbeitet als freie Journalistin und Mediengestalterin. In ihrem Debüt „Mit der Angst im Gepäck“ beschreibt die Mittdreißigerin ihre Panikattacken, ihre Gedanken während verschiedener Phasen der Angststörung und wie sie es schaffte, besser damit umzugehen. Es gibt unterschiedliche Arten von Angststörungen, unter anderem […]

    Posted in Interview, Kultur | Kommentare deaktiviert für Und immer wieder Angst zu sterben

    Naturverbunden, abwechslungsreich, voll im Trend

    Am Samstagnachmittag kämpften zahlreiche Hobbysportler*innen und Triathleten*innen der Regionalliga Ost gegen den starken Wellengang im Kulkwitzer See. Direkt im Anschluss folgte eine abwechslungsreiche Laufstrecke mit geringem Höhenprofil. Solche Wettkämpfe, die Jahr für Jahr an Beliebtheit zunehmen, werden als „SwimRun“ bezeichnet. Im Gegensatz zum Triathlon (Schwimmen, Radfahren, Laufen) bestehen SwimRun-Veranstaltungen aus der Kombination der Sportarten Schwimmen […]

    Posted in Sport | Kommentare deaktiviert für Naturverbunden, abwechslungsreich, voll im Trend

    Ein Fleckchen Grün in der Ödnis

    Wenn ich als Kind krank war, dann machte meine Mutter „Unsere kleine Farm“ an. Eingehüllt in Decken und den Duft von Hühnersuppe verfolgte ich das Leben der kleinen Laura und ihrer Farmerfamilie. Ich sah zu, wie sie den Elementen in der wilden Prärie Amerikas im 19. Jahrhundert trotzten, wie sie Krankheit, Tod und fiese Klassenkameradinnen […]

    Posted in Film | Kommentare deaktiviert für Ein Fleckchen Grün in der Ödnis

    Die Robin Hood der Biotonnen

    Mit einem großen Wanderrucksack, ei­ner blauen Ikea-Tasche und einer Plastiktüte – alle drei leer – steht Mila an der Straßenbahnhaltestelle und war­tet. Noch drei Minuten. Plötzlich verschwindet die Bahn von der Anzeige. Eine Frau ruft uns im Vorbeigehen zu, dass es einen Unfall gab und die Bahn jetzt ausfällt. Mila runzelt die Stirn. „Das ist […]

    Posted in Reportage | Kommentare deaktiviert für Die Robin Hood der Biotonnen

    Sarg der Tiefe

    Kalt, düster, repressiv – Mütterchen Russland hat sich als Schauplatz moderner Schauergeschichten im Westen gut bewährt; man vergleiche nur die Sky-Serie „Chernobyl“, welche die klaffende Lücke nach „Game of Thrones“ zu füllen hilft. Mit „Kursk“ schickt sich der dänische Regisseur Thomas Vinterberg an, dieses bekannte Bild um eine weitere Facette zu ergänzen, diesmal mit einem […]

    Posted in Film | Kommentare deaktiviert für Sarg der Tiefe

    Leipziger Kampfgeist bei der Hochschulmeisterschaft im Rudern

    Im Rahmen ihres 100. Geburtstags richtete die Universität Hamburg im Juni eine Reihe von Hochschulmeisterschaften in verschiedenen Disziplinen aus. Dabei stellte die 72. Deutsche Hochschulmeisterschaft (DHM) im Rudern vergangenes Wochenende den krönenden Abschluss dar. Die Zuschauer*innen konnten gleich vier Meisterschaften im Rudern auf einmal bestaunen. Zusammen mit dem Allgemeinen Alster Club/Norddeutschen Ruderer-Bund veranstaltete die Universität […]

    Posted in Sport | Kommentare deaktiviert für Leipziger Kampfgeist bei der Hochschulmeisterschaft im Rudern

    Magenta studieren

    Mitte Juni lud die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) zur Einweihungsfeier ihrer neugeschaffenen Stiftungsfakultät für Digitale Transformation. Zehn Jahre lang wird die Deutsche Telekom hier 17 Professuren sowie 15,5 Mitarbeiterstellen und die notwendige Sachausstattung finanzieren. Doch nicht jeder sieht die Verknüpfungen zwischen privatem Unternehmen und staatlicher Fachhochschule als durchweg unproblematisch an. Rektorin Gesinde […]

    Posted in Hochschulpolitik | Kommentare deaktiviert für Magenta studieren

    Nostalgie und Courage

    Die schönste Zeit des Lebens: Für Michael D. Higgins war das seine Studienzeit. Der irische Präsident besuchte heute die Universität Leipzig als Teil seiner Europareise. Am Tag zuvor aß er mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin zu Abend. In Leipzig besichtigte er die Universität und die Nikolaikirche. Dabei war es ihm besonders wichtig, an der […]

    Posted in Leipzig | Kommentare deaktiviert für Nostalgie und Courage