Author Archives: Luise Mosig
Rechtsextreme Propaganda in der Universität Leipzig
Die rechtsextreme Identitäre Bewegung (IB) hat in der Universitätsbibliothek Leipzig in den letzten Monaten wiederholt Flyer in Büchern versteckt. Damit knüpft sie an eine Reihe von Aktionen an, die im Gegensatz zu den diskret positionierten Flyern öffentlichkeitswirksamer abliefen: Im April letzten Jahres ließen IB-Mitglieder Ballons mit rechtsextremen Botschaften an die Decke des Augusteums steigen. Der […]
„Leipzig blutet aus“
Im Leipziger Norden sind von der Delitzscher Straße aus schon von Weitem die Berge aus Schutt zu erkennen, die sich übereinandertürmen. Plakate werben damit, dass hier dank der Immobilienentwick¬lungsgesellschaft CG-Gruppe ein völlig neuer Stadtteil entstehen soll. Der bekannte Club So&So liegt unter den Trümmern bereits begraben. Ein paar Meter weiter droht dem TV-Club wegen des […]
Wenn Liebe durch den Magen geht
Einmal im Monat reist der israelische Familienvater Omer aus geschäftlichen Gründen nach Berlin und wohnt in der Zeit bei seiner heimlichen Affäre, dem Konditor Thomas. Zurück in der Heimat Israel stirbt Omer durch einen Verkehrsunfall. Um den Verlust zu verarbeiten, reist Thomas nach Israel und sucht das Café von Omers verwitweter Frau Anat und ihrem […]
Schalom Leipzig
„Leipzig blickt auf eine lange Tradition der jüdischen Kultur zurück, die bereits im 13. Jahrhundert begann“, erzählt Susanne Kucharski-Huniat vom Kulturamt der Stadt Leipzig. „Seit dem 19. Jahrhundert bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten prägten Persönlichkeiten jüdischen Glaubens Wissenschaft und Kultur der Stadt.“ Um auf den großen Reichtum jüdischer Geschichte, Kultur und Tradition in Leipzig aufmerksam […]
„Wir alle sind Überlebende“
Sami Steigmann ist einer der jüngsten Überlebenden des Holocaust. Als er zwei bis vier Jahre alt war, führten nationalsozialistische Ärzte medizinische Experimente in einem Arbeitslager in der Ukraine an ihm durch. Er kann sich daran nicht erinnern, spürt die Nachwirkungen aber noch jeden Tag. Heute ist er Motivationssprecher und bereist die Welt, um seine Botschaft […]
Treiben an der Oberfläche statt Tiefgang
Es gibt einen unfähigen Präsidenten (der gegen den echten relativ blass aussieht), einen schmierigen Pressemogul und Seth Rogen als wütenden Journalisten. Am Ende hat man den Eindruck, Liebe könne nach dem Todesschlaf durch vergiftete Äpfel und Dementoren nun auch Sexismus verscheuchen. Fred Flarsky (Seth Rogen) ist ein arbeitsloser Journalist, der auf einer Party nach Zerstreuung […]
„Der Rückgang der Arten ist unbestreitbar“
Anfang Mai verabschiedete der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) in Paris mit dem globalen Assessment die seit 2005 umfassendste Beschreibung des Zustandes unserer Ökosysteme und ihrer Artenvielfalt. Die Botschaft des Berichts ist eindeutig: Wenn sich an der derzeitigen Situation nichts ändert, droht in den nächsten Jahrzehnten ein weltweites Artensterben. student!-Redakteur Hagen Küsters sprach mit Professor Josef Settele vom […]
„Hier ist Gott weniger präsent, und die Familie existiert nicht“
Hinter einem Wort verbergen sich Geschichten, Hoffnungen und Ängste: Gold. Glänzender Dreck, der sich bei genauerem Hinsehen als irreführend erweist? Oder doch das, was die Menschen am Leben hält und antreibt? Diese Zweischneidigkeit wohnt dem Gold inne und drängt sich immer wieder ins Bewusstsein, wenn die burkinisch-deutsche Theatergruppe in Frank Heuers Stück „Brillante Saleté – […]
Sommer, Sonne, StuRa
Am 19. Juni veranstaltet der StudierendenRat (StuRa) der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) sein alljährliches Hochschulsommerfest. Unter dem Motto „Der Sommer steht fest“ sind auf dem Parkplatz der HTWK ab 14 Uhr verschiedene Aktionen und Programmpunkte geplant. Kulinarisch wird es vieles geben, von Kuchen bis syrisch, von vegan bis Fleisch. Eine Cocktailbar […]
Ein „Raumschiff“ für den Botanischen Garten
Edelstahltische, Messgeräte, Schleusentüren – an ein herkömmliches Gewächshaus erinnert das neue Forschungsgewächshaus des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) im Botanischen Garten der Universität Leipzig nicht. Und trotzdem sollen iDiv-Wissenschaftler hier bald Pflanzen heranziehen mit dem Ziel, das Zusammenspiel bestimmter Lebensformen in funktionierenden Ökosystemen zu entschlüsseln. Am Dienstag übergaben Vertreter des Freistaats Sachsen den symbolischen […]
In Deutschland wohnen, in Deutschland wählen
Die Urnen für Kommunal- und Europawahlen sind leer und ausgezählt. Zum Abschluss der jüngsten Wahlsaison standen nun diejenigen im Fokus, die sich an ihr nicht oder nur begrenzt beteiligen durften: Migrantinnen und Migranten, von denen in Leipzig über 56.000 als Ausländer nicht oder nur begrenzt wählen dürfen (Stand Ende 2017). Für den 5. Juni lud […]