Ein Preis für den Fleiß?
Kostenloser Zugang zu Bildung ist für viele deutsche Studierende ein nahezu selbstverständliches Privileg. Nun werden Wünsche nach politischer Reform dessen sichtbar.
Kostenloser Zugang zu Bildung ist für viele deutsche Studierende ein nahezu selbstverständliches Privileg. Nun werden Wünsche nach politischer Reform dessen sichtbar.
Ein Kratzen im Hals, Fieber, Kopfschmerzen – und ausgerechnet heute steht die Prüfung an. Hier erfahrt ihr alle wichtigen Informationen, wie ihr euch in einem solchen Fall richtig krankmeldet.
HRK und fsz fordern, dass die kommende Bundesregierung die Interessen der Hochschulen und Studierenden mehr berücksichtigt. Ihre Anliegen haben sie jeweils in einem Positionspapier vorgebracht.
Wieso ist trotz hoher Nachfrage nicht mit einer zeitnahen Erweiterung der Wohnheim-Kapazitäten in Leipzig zu rechnen? Ein Bericht aus der Winter-Ausgabe 2025.
Im August versuchte ein Mann in einem Studentenwohnheim, eine Studentin zu vergewaltigen. Danach wurden Bedenken über die Sicherheit in den Wohnheimen laut. Wie kann man ähnliche Vorfälle verhindern?
Das Deutschlandticket wird im kommenden Jahr teurer. Damit auch das Deutschlandsemesterticket. Der Semesterticketausschuss des Studentenwerks Leipzig setzt sich für Preisstabilität ein.
Zum Sommersemester 2025 wird sich der Semesterbeitrag an der Universität und den staatlichen Hochschulen Leipzigs um zehn Euro erhöhen. Studierende fordern mehr Zuschüsse aus der Landespolitik.
Die studentische Vollversammlung beschließt Forderungen der Studis gegen Rechts, um die Universität Leipzig vor dem „Rechtsruck“ infolge der Landtagswahl zu schützen.
Die Produktions-Bedingungen der Ersti-Beutel sind umstritten an der Universität Leipzig. In diesem Jahr erreichte der Konflikt eine neue Stufe der Eskalation – und das Packen wurde anders organisiert.
Das Bildungsministerium fordert den Verzicht auf Sonderzeichen in Verwaltungsdokumenten sächsischer Hochschulen. An der HTWK, Universität Leipzig und der HGB gibt es bereits einen Umgang damit.
Im Juni 1999 wurde die Bologna-Erklärung unterzeichnet und mit ihr in europäischen Hochschulen ein großer Reformprozess angestoßen. Ein Vierteljahrhundert danach ergibt sich eine gemischte Bilanz.