Glaubensfrage
Vor einigen Wochen ist die Diskussion um die Kanzel im Paulinum neu ausgebrochen. Warum kommt dieser Konflikt nicht zur Ruhe?
Vor einigen Wochen ist die Diskussion um die Kanzel im Paulinum neu ausgebrochen. Warum kommt dieser Konflikt nicht zur Ruhe?
Am 3. Juli konnte die schriftliche Staatsexamensprüfung im Fachbereich Bildungswissenschaften in Präsenz durchgeführt werden. Doch die Folgen der Verschiebung haben die Studierenden zu tragen.
Die Anglistik-Dozentin Kati Voigt wurde für ihre Online-Lehre vom Studierendenrat der Universität ausgezeichnet. Im Interview spricht sie über Innovation und Tipps für ihre Kolleg*innen.
Das Studentenwerk muss seinen Versorgungsauftrag erfüllen, wirtschaftlich ist das in der Pandemie jedoch nicht. Studierende müssen nun um Beratungsangebote und Mensen bangen.
Das Projekt Quabis setzt sich in Sachsen für eine diversitätssensiblere Hochschullandschaft ein. Ziel ist es, Forschung und Lehre neu zu denken.
Der Universitätssenat lehnte heute einen Antrag ab, die Universitätsgebäude ab dem 21. Juni zu öffnen. Der Innenhof am Hauptcampus wird ab dem kommenden Freitag geöffnet.
Die studentischen Vertretungen für den Senat wurden gewählt, knapp ein Jahr nach dem ursprünglich angedachten Termin. Die Wahlbeteiligung lag bei fünf Prozent.
Nach den studentischen Wahlen im März, bei denen nur 2,7 Prozent der Wahlberechtigten mitmachten, wählen die Studierenden im Juni erneut ihre Fachschaftsräte. Geändert hat sich wenig.
Im System der Universitätsbibliothek war das Auslesen, Modifizieren und Löschen aller Buchungen möglich. Dies zeigt eine Analyse von luhze. Die Lücken wurden mittlerweile geschlossen.
Studierende haben vor dem Bundesverwaltungsgericht für eine Reform des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Bafög) demonstriert. Anlass war eine Klage über zu niedrige Bedarfssätze.
Im Thema-Ressort der Maiausgabe widmet sich luhze der Frage, welche Interessen bei der Bebauung des Wilhelm-Leuschner-Platzes aufeinandertreffen. Die Universität Leipzig will ihre Standorte verbinden.