„Es geht mir um das Eintauchen“
Anna-Sophie Mahler ist ab der Spielzeit 2021/22 neue Hausregisseurin des Schauspiels Leipzig. Im Interview spricht sie über neue Formen der Darstellung, Durchsetzungsvermögen und Wut.
Anna-Sophie Mahler ist ab der Spielzeit 2021/22 neue Hausregisseurin des Schauspiels Leipzig. Im Interview spricht sie über neue Formen der Darstellung, Durchsetzungsvermögen und Wut.
Christoph Waack ist Radverkehrsbeauftragter im Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig. Im Interview spricht er über lange Behörden- und grüne Radwege.
Das Orientalische Institut hat den Orient im Namen behalten, obwohl ihn Fakultät und Bibliothek ersetzt haben. Verena Klemm ist Professorin am Institut und hat mit luhze über die Debatte gesprochen.
Im Interview haben wir mit zwei neuen Mitgliedern des Migrantenbeirats, Paweł Matusz und Neam Tarek, über Ungleichberechtigung und Herausforderungen für Migrant*innen in Leipzig gesprochen.
Im Interview haben wir mit zwei neuen Mitgliedern des Migrantenbeirats, Paweł Matusz und Neam Tarek, über Ungleichberechtigung und Herausforderungen für Migrant*innen in Leipzig gesprochen.
Vergangenen Monat erschien Lina Ehrentrauts neuer Comic „Melek + ich“. Im Interview mit luhze-Autorin Charlotte Nate spricht die Künstlerin über Queerness, Selbstliebe und Druck im Kreativbusiness.
Der neue Direktor des Museums der bildenden Künste Stefan Weppelmann sprach mit luhze-Redakteur Martin Zielke über seinen Weg zur Kunst, die Bedeutung des MdbK und das Besondere an Leipzig.
Meteorologe Johannes Quaas arbeitet mit am IPCC Climate Report. Mit luhze hat er über seine Aufgaben im Erstellungsprozess wie auch über die Wichtigkeit des Berichts für die Regierungen gesprochen.
Hans-Ulrich Demuth ist Mitglied im Ethikrat. Mit luhze hat er über die Impfstoffverteilung, den Immunitätsnachweis und rationale Entscheidungen gesprochen.
Die Meteorologin Linda Ort hat mit luhze-Redakteur Niclas Stoffregen vor ihrer Reise in die Antarktis über Ängste, Aufgaben auf der Station und ihre Faszination für das Ewige Eis gesprochen.
„Nightline“ ist ein Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende, das es in vielen Universitätsstädten in ganz Europa gibt. Eine Leipziger Mitarbeiterin hat mit luhze über ihr Ehrenamt gesprochen.