„Darf ich darüber überhaupt schreiben?“
Im Interview spricht Martina Hefter, Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2024 über die Hintergründe ihres Romans und das Altern im Literaturbetrieb.
Im Interview spricht Martina Hefter, Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2024 über die Hintergründe ihres Romans und das Altern im Literaturbetrieb.
Zum Anlass des Rundgangs der Hochschule für Grafik und Buchkunst waren vom 13. bis zum 16. Februar die Türen der Hochschule mal wieder weit geöffnet. Jede kunstinteressierte Person war willkommen.
“Aufzeichnungen aus einem weißen Zimmer“ entführt die Zuschauenden in die vier Wände einer psychiatrischen Einrichtung. Hier werden zwei Geschwister als „Automaten“ diagnostiziert.
Die Ausstellung ‘Rollenbilder’ im Museum der bildenden Künste bricht mit weiblichen Stereotypen.
Vier Geister verwandeln den Geizhals Ebenezer Scrooge in dem Stück “Eine Weihnachtsgeschichte” am Schauspiel Leipzig von einem herzlosen Weihnachtshasser zu einen großherzigen Weihnachtsliebhaber.
Antisemitismusvorwürfe führten zur Absage von „AND HERE I AM“. Die Festivalleitung verweist auf Kunstfreiheit, eine Initiative auf das generelle Problem von Antisemitismus im Kulturbetrieb.
Was einige Jüdinnen und Juden in Deutschland seit dem 7. Oktober bewegt, verarbeiten 16 Autor*innen in ihren Texten in der Anthologie „Wir schon wieder“ mit literarischer Qualität.
Das Schauspiel Leipzig zeigt den populären Klassiker „Richard III.“ Ist zu Shakespeare nicht alles gesagt? Regisseur und Intendant Enrico Lübbe gibt Antworten.
Barbara Zeman lässt uns mit Beteigeuze hinabtauchen und den Blick in den Himmel richten. Sie erzählt gekonnt über Liebe, familiäres Trauma, psychische Krankheit und die Sterne – über fast alles.
Im Dokumentartheaterstück "Letzte Station Torgau. Eine kalte Umarmung" wird niemand umarmt. Dafür erzählt es von den Schicksalen derer, die Opfer des gewaltvollen Heimerziehungssystems der DDR wurden.
Vom 23. August bis 19. September zeigten die zwölften Leipziger Tanztheaterwochen des Leipziger Tanztheaters (LTT) mit Veranstaltungen wie “KOMM I FORT I ZONE” und “Reconnect” zeitgenössischen Tanz.