Leipziger Schutzeinrichtungen am Limit
Gibt es ausreichend Hilfe für Betroffene häuslicher Gewalt? Diese Frage stellt Redakteurin Margarete Arendt in unserer aktuellen Printausgabe.
Gibt es ausreichend Hilfe für Betroffene häuslicher Gewalt? Diese Frage stellt Redakteurin Margarete Arendt in unserer aktuellen Printausgabe.
Alle Jahre wieder entfacht die Debatte um Silvesterfeuerwerk. Steigende Verkaufsumsätze – steigen-de Verletzungen, Angriffe und Grade der Erderwärmung. Warum böllern wir? Eine gesellschaftliche Frage.
Auch nach der Europawahl plant das Leipziger Bündnis Hand in Hand Aktionen gegen die AfD. Im August findet im Rahmen dessen ein „Rave for peace“ im Johannapark statt.
Sahra Wagenknecht und Gregor Gysi haben zum ersten Mal seit Wagenknechts Abspaltung von der Linken Leipzig besucht. Was eint und unterscheidet ihre Parteien?
Ein solidarisches Kunstprojekt reist am 20. Juni zum Weltflüchtlingstag von Leipzig nach Berlin.
Klima-Aktivistin Greta Thunberg hat auf einer pro-palästinensischen Kundgebung in Leipzig gesprochen. Ihre Haltung zum Nahostkonflikt spaltet die deutsche und die internationale Klimabewegung.
Auch 2023 war von anhaltender Hitze geprägt. Die Stadt Leipzig diskutierte in einer Bürger*innensprechstunde die erste Version des Hitzeaktionsplans zum Schutz der Gesundheit von Bürger*innen.
Das Leipziger Patenschaftsprogramm „Ankommen in Leipzig. Paten für Geflüchtete“ bringt Ehrenamtliche und Geflüchtete zusammen und bereichert dabei das Leben beider Seiten.
Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko ist seit Kriegsbeginn erstmals wieder in Leipzig und sprach am 15. November öffentlich im Stadtrat.
Das Projekt „Blackbox Heimerziehung“ will über die grausamen Zustände in den Kinderheimen der DDR aufklären.
Viel wurde seither über die geplante Neubebauung des zentralen Wilhelm-Leuschner-Platzes gesagt und geschrieben. Luhze-Redakteurin Elisa Drechsler hat den Status Quo zusammengetragen.